Leitfaden Senderbau (LSB)
Der vorliegende Leitfaden wurde im Sinne der Gesundheit des Menschen als sein wertvollstes Gut, mit dem nicht leichtsinnig umgegangen werden darf, erarbeitet.
Weiterlesen ...Der vorliegende Leitfaden wurde im Sinne der Gesundheit des Menschen als sein wertvollstes Gut, mit dem nicht leichtsinnig umgegangen werden darf, erarbeitet.
Weiterlesen ...
Die Aktion „Kreativwirtschaft für Unternehmen“ wird im Rahmen von evolve, der Strategie des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW) zur Förderung kreativwirtschaftsbasierter Innovationen von creativ wirtschaft austria in Kooperation mit der Bundesinnung der Elektro-, Gebäude-, Alarm- und Kommunikationstechniker und der Bundessparte Gewerbe und Handwerk umgesetzt.
Weiterlesen ...Starke Leistungen der jungen Elektrotechniker
Martin Ernst (Kelag) und Florian Gantschacher (EMK Elektrotechnik GmbH) zeigten beim Landeslehrlingswettbewerb der Elektrotechniker die besten Leistungen. Sie werden für Kärnten bei den Staatsmeisterschaften antreten.
Weiterlesen ...Am 5.8.2014 ist eine Novelle zur Elektroaltgeräteverordnung (BGBl. II Nr. 193/2014) mit Wirkung 1.7.2014 in Kraft getreten, durch die wesentliche Bereiche im Zusammenhang mit Elektro- und Elektronikgeräten (Inverkehrbringen, Rücknahme, Verbote usw.) neu geregelt werden.
Weiterlesen ...Aufgrund eines aktuellen konkreten Anlassfalles, wonach ein Unternehmen Euro 602.- „Kostenersatz“ an den WIWE-Schutzverband zur Förderung des lauteren Wettbewerbes zahlen musste, weil die geltende Verordnung des Bundesministers für Handel, Gewerbe und Industrie vom 13. Oktober 1981 über die Kennzeichnung von Elektro-Haushaltswarmwasserspeichern nicht beachtet wurde, ersuchen wir dringend um Beachtung der Kennzeichnungspflicht für Haushaltswarmwasserspeicher:
Weiterlesen ...Aufgrund intensiver Anstrengungen seitens der Wirtschaftskammer Österreich und der Bundesinnung der Elektro-, Gebäude-, Alarm- und Kommunikationstechniker konnte nach zähen Verhandlungen und hartnäckiger Überzeugungsarbeit Finanzminister Dr. Michael Spindelegger und die Bundesregierung zu Zugeständnissen bei der Eigenverbrauchsbesteuerung von Photovoltaikanlagen bewegt werden. Der nun errungene und ausgewogene Kompromiss umfasst die
wodurch eine Änderung des Elektrizitätsabgabengesetzes nötig wird .
Weiterlesen ...